WEITERBILDUNG WILDNISPÄDAGOGIK

LERNE VON DEN EHRFAHRENSTEN !

WIR BILDEN SEIT ÜBER 20 JAHREN AUS.

Wir sind Teil der Natur. Sie ist unsere Heimat. Wo wir hinsehen sind wir von ihr umgeben. Im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung haben wir uns immer weiter von der Natur entfernt. Sie ist uns fremd und manchmal unheimlich geworden. Elementare Fertigkeiten haben wir vergessen und verlernt.
Wie kann man im Winter ohne Schlafsack draußen schlafen und es trotzdem warm und bequem haben? Welche Pflanzen helfen bei kleinen Schnitten und Mückenstichen? Welcher Vogel begrüßt als erster den neuen Tag? Was passiert, wenn man sich zeitlos und ohne Zielvorgabe durch die Natur treiben lässt und einfach seiner Intuition folgt?

Die Weiterbildung Wildnispädagogik bietet Wege, dich selbst auf intensive Weise wieder mit der Natur zu verbinden. Du erfährst die grundlegenden Methoden, mit denen du andere Menschen zu tieferer Naturwahrnehmung führen kannst. Wildnispädagogik ist eine natürliche Lehrweise mit dem Ziel einer ganzheitlichen Entwicklung von Persönlichkeit, Naturverbindung und dem Gedanken der Gemeinschaftsbildung.
Die Grundlage der Wildnispädagogik bildet das „Naturmentoring“. Diese Lehrweise stammt von verschiedenen Naturvölkern dieser Erde. Das Mentoring ermöglicht den Mentees durch Inspiration, dem Erwecken von Neugierde und dem Erschaffen von Notwendigkeiten, sich selbst nachhaltiges Wissen und tiefe Naturverbindung anzueignen.

Schwerpunkte der Weiterbildung

  • Persönliche Naturverbindung beleben und stärken
  • Erlernen von Wildnisfertigkeiten und vertraut werden mit dem Leben in der Natur
  • Vogelsprache und Wahrnehmungsschulung
  • Spurenlesen
  • Ausübung des Naturmentoring und Cojote Teaching
  • Lernen in Gemeinschaft
  • Friedvolle Kommunikation
  • Aufgaben für das Vertiefen der Kursinhalte im Selbststudium

Zielgruppe

Wir wollen alle Menschen ansprechen, die sich ein umfangreiches Wissen über die Natur und die Beziehung zwischen Mensch und Wildnis aneignen wollen.

Dieser Kurs ist auch für Menschen, die in ihrer Arbeit andere begleiten und unterstützen: z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Beschäftigte in Forst und Tourismus.

1. Grundlagen und Kernroutinen

In diesem Modul werden die positiven Auswirkungen einer tiefen Naturverbindung auf das allgemeine Wohlbefinden vermittelt. Die Teilnehmer:innen lernen die grundlegenden Dinge für ein Leben und Überleben in der Natur. Die Grundlagen für erhöhte Wahrnehmung in der Natur werden eingeführt und praktisch angewandt. Die Basis für ein gemeinschaftliches Miteinander der Gruppe entsteht.

KURSTHEMEN: Spiele und Lieder (Bestandteile jedes Moduls), Feuertechniken: Bow-Drill (Feuerbohrer), Feuerstahl, „Black-Jack“, Materialkunde: Zunder und Hölzer, Sichere Handhabung von Messer und Axt, Laubhütte: Bau einer Schutzhütte ohne Werkzeuge, Tarp: verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, Glutbrennen: Herstellen einer Schüssel aus Holz, Kernroutinen des Lebens in der Natur, Kernroutinen zu achtsamer Naturverbindung.

2. „Die Sprache des Waldes“ und Wahrnehmung

In der Natur gibt es eine universelle Sprache, die jedes Tier und jeder Vogel versteht. Wir sensibilisieren dein Verständnis für diese Sprache. Die Vögel mit ihren wohlklingenden Stimmen erfreuen nicht nur unsere Seele, sondern können sich auf große Distanzen über alles Lebenswichtige und Wesentliche unterhalten. Indigene Jagdkulturen orientierten sich an dem ausgeklügelten Alarm- und Kommunikationssystem der Vögel, um sich wissend, gefahrlos und ungesehen in der Natur zu bewegen.

KURSTHEMEN: Vögel entdecken und bestimmen, die geheime Sprache der Vögel: das universelle Alarm- und Kommunikationssystem der Vögel kennenlernen, Federkunde: welche Feder gehört, wo zu welchem Vogel? Neurowissenschaft, wie lernen wir natürlich? Achtsamkeit und Wahrnehmungstraining in der Natur.

3. Spurenlesen

Jedes Lebewesen hinterlässt Spuren. Spuren sind voller Geheimnisse für den aufmerksamen Beobachter.
Sie erzählen Geschichten, die es zu lesen und zu lernen gilt. Dies fordert und schult eine erhöhte Wahrnehmung, Intuition und Geduld.
Weiterhin geht es in diesem Modul um die rechtlichen Grundlagen für ein Verhalten in der Natur.

KURSTHEMEN: Spuren- und Fährtenlesen: welches Tier war wann und warum hier?, Gangarten der Tiere identifizieren, Landschaften lesen und Muster deuten lernen, Routinen der Dankbarkeit, Organisation einer Outdoor-Veranstaltung: was ist zu beachten?
Rechtliche Grundlagen für Aktivitäten in der Natur, als Einzelperson und als organisierte Gruppe.

4. Gemeinschaft in der Natur

Das Campleben bietet die Gelegenheit, vorher erlernte Fertigkeiten praktisch anzuwenden. Friedensstifter Prinzipien indigener Kulturen verbinden unsere Gruppe nochmal enger miteinander.

KURSTHEMEN: Aufbau und Organisation eines Wildniscamps, Prinzipien für eine friedvolle Gemeinschaft, Methoden der Gruppenkommunikation, Naturhandwerk: Schnüre aus Naturfasern, Persönliches „Wildnis-Projekt“

5. Naturmentoring

Die Einführung in die Grundlagen des „Coyote Teaching“. Lernen ist kein „Muss“, sondern entsteht aus der persönlichen Neugier und dem Bedürfnis nach Entwicklung. „Coyote Teaching“ erweckt auf vielfältige Art dieses Bedürfnis und sorgt so für eine tiefe und nachhaltige Lernerfahrung, die sich nicht nur auf bloßes theoretisches Wissen stützt.

KURSTHEMEN: Das Rad der Natur, eine natürliche Lernkultur entwickeln, Lern- und Lebensphasen, Story Telling – das Geheimnis des Geschichtenerzählens, Die Kunst Fragen zu stellen, Kulturelles Mentoring

6. Orientierung und Abschluss

Um sich in der Natur zu orientieren, braucht es nicht nur Kompass und Karte – es geht auch um bewusstes Wahrnehmen der Umgebung und das eigene intuitive Gespür. Nach Vorstellung verschiedener Projekte, schnüren wir das Bündel der persönlichen Erfahrung und beenden den Kurs mit einem Abschlussfest.

KURSTHEMEN: Intuitives Wandeln in der Natur, Orientierung auf dem persönlichen Weg, Natur als Spiegel, Projektpräsentationen, Reflexion, Abschlussfest

Zertifikat

Die Weiterbildung Wildnispädagogik wird mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats sind die Teilnahme an allen Ausbildungsmodulen.

Das Team

Diese Weiterbildung wird in Kooperation von drei Wildnisschulen durchgeführt. Wir potenzieren so unsere unterschiedlichen Gaben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – denn gemeinsam sind wir mehr als die Summe unserer Talente.

Wieland Woesler ist Leiter der WILDNISSCHULE SEENLAND
2003 konzipierte und leitete er mit der Wildnisschule Teutoburger Wald die erste Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland.

Tim Taeger ist Leiter der WILDNIS- UND JAGDSCHULE JAGWINA.
2003 war er als Praktikant der Wildnisschule Teutoburger Wald beteiligt an der Durchführung der ersten Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland.

Paul Wernicke ist Leiter der WILDNISSCHULE HOHER FLÄMING
2003 war er Teilnehmer der ersten Wildnispädagogik Weiterbildung in Deutschland.

Info

BILDUNGSURLAUB

Für unsere Weiterbildung kannst du Bildungsurlaub in Brandenburg und Berlin beantragen.

Teilnehmerzahl:

Max. 20 Personen

Veranstaltungsorte:

Brandenburg: Grützdorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig

Mecklenburg: Dorfstraße, 17252 Diemitz

Kosten der Weiterbildung:

Seminargebühr 1.530 €

Unterkunft und Verpflegung 660 €

Ratenzahlung (mit Gebühr von 215 € ca.10 % der Gesamtkosten) möglich

Studenten erhalten 10 % Rabatt auf die Gesamtkosten

Die Unterbringung erfolgt (außer die * markierten Blöcke) in Mehrbettzimmern oder auf Wunsch in Zelten.

Umfang und Ablauf der Weiterbildung:

Die Weiterbildung erstreckt sich über 9 Monate und umfasst insgesamt sechs Module, jeweils von Donnerstag- bzw. Freitagabend 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr.

TERMINE 2025

Unsere Lehrgänge an den unterschiedlichen Standorten haben alle das gleiche Team und die gleichen Inhalte.

TERMINE BAD BELZIG/BRANDENBURG

15. - 18.05.2025 ("Grundlagen")*

19. - 22.06.2025 ("Wahrnehmung")*

18. - 20.07.2025 ("Spurenlesen")*

25. - 28.09.2025 ("Gemeinschaft") *

10. - 12.10.2025 ("Naturmentoring")*

13. - 16.11.2025 ("Orientierung") *

Veranstalter dieser Weiterbildung ist Wildnisschule Hoher Fläming. Bei Anmeldung Weiterleitung an die Homepage.

TERMINE DIEMITZ/MECKL. SEENPLATTE

14. - 17.09.2025 ("Grundlagen")*

05. - 08.10.2025 ("Wahrnehmung")*

10. - 12.11.2025 ("Spurenlesen")

16. - 18.02.2026 ("Naturmentoring")

18. - 21.04.2026 ("Gemeinschaft")*

13. - 16.06.2026 ("Orientierung") *

* Zum Erweitern des wildnispädagogischen Lernfeldes finden diese Blöcke draußen als Camp statt. Die Unterbringung erfolgt nur in Zelten. Unser Seminarraum ist ein regengeschützter, vom Lagerfeuer gewärmter Versammlungsplatz.